E-Learning

Unter dem Begriff E-Learning wird eine Form der Lehre verstanden, die im Gegensatz zum traditionellen Klassenunterricht, ausschließlich mit Unterstützung digitaler Medien über das Internet durchgeführt wird. Die E-Learning-Methode wurde ursprünglich in den USA Anfang der 90er Jahre entwickelt, wo sie auch an einigen US-Hochschulen erfolgreich erprobt und eingesetzt wurde. Mit der rasanten Verbreitung des Internets in unserer globalisierten Welt gewann auch das E-Learning immer mehr an Popularität.

Die Lernmethode der Zukunft

Das E-Learning bzw. das elektronische Lernen wurde im letzten Jahrzehnt durch die Entwicklung neuer multimedialer Technologien und die rasend schnelle Verbreitung von Breitband-Internetzugängen äußerst positiv beeinflusst. Mittlerweile gibt es in Deutschland eine Reihe unterschiedlicher Hochschulen, die ihre Seminare als Online-Hochschulkurse in E-Learning-Form anbieten. Neben Universitäten haben zudem auch viele deutsche Unternehmen das Potenzial des E-Learnings entdeckt, sodass traditionelle Fortbildungskurse und Fortbildungsprogramme zunehmend durch E-Learning-Lösungen wie z. B. durch Webinare ersetzt werden.

Interaktives E-Learning durch virtuelle Webinare

Heutzutage gibt es eine Reihe unterschiedlicher Unternehmen wie die „bde-gmbh“, die sich auf E-Learning-Lösungen spezialisiert haben und eine Reihe diverser virtueller Webinare zu verschiedenen Themengebieten anbieten. Bei den Webinaren handelt es sich um virtuelle Veranstaltungen, die live über das Internet übertragen werden. Diese virtuelle Form von Vorträgen und Präsentationen eignet sich sowohl für Privatpersonen, die ihr Wissen zu einem Thema erweitern bzw. erfrischen wollen, als auch für Fortbildungskurse für die Belegschaft eines Unternehmens. Durch Webinare werden Informationen auf eine interessante und innovative Art vermittelt und jeder Teilnehmer kann dabei selbst entscheiden, ob er bei dem Webinar live mitmachen oder sich später in Ruhe die Aufzeichnung anschauen will.

Vorteile des E-Learnings

Das E-Learning gilt heutzutage als die Bildungsform des 21. Jahrhunderts und bietet gegenüber den traditionellen Lernprozessen mehrere Vorteile:

  • interaktive Kursinhalte
  • abstrakte Inhalte können anhand von Simulationen verständlicher erklärt werden
  • Kurse können an individuelle Bedürfnisse adaptiert werden
  • Audio- und Video-Inhalte sind leichter zugänglich
  • Individuelles Lernen je nach Vorkenntnis

Zu unserer Seite